Zurück zu Zeitschrift

Inhaltsverzeichnisse und Abstracts

Aktuelle Ausgaben


Sozialer Fortschritt

Jahrgang 72/2023/Heft  4, April


Gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland


Bedeutung neuer Rahmenbedingungen und Trends für die Transformation ländlicher Räume:
steht die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse auf dem Spiel?
Gabi Troeger-Weiß
Zusammenfassung – Abstract


Gleichwertige Lebensverhältnisse – Gebot, Kompetenzgrenze oder Leitbild?
Eberhard Eichenhofer
Zusammenfassung – Abstract


Gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland – Konzepte, Strukturen, Tendenzen, Korrelationen
Matthias Wrede
Zusammenfassung – Abstract


Räumliche Ausgleichsmechanismen im deutschen Föderalstaat
Thomas Lenk, Christian Bender, Katharina Kolb, Fabio Botta, Tim Starke
Zusammenfassung – Abstract



Sozialer Fortschritt

Jahrgang 72/2023/Heft  3, März


Die Belastungen der Erbringenden gesellschaftlich notwendiger Dienstleistungen.
Eine empirische Annäherung auf Basis der BIBB-/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2017/2018
Bennet Krebs
Zusammenfassung – Abstract


Jenseits von Utilitarismus und Deontologie.
Ein Diskussions-Beitrag christlicher
Corona-Ethik
Elmar Nass
Zusammenfassung – Abstract


Auf dem Weg zum Bürgergeld:
Die
Sanktionspraxis nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts und ‚in Zeiten von Corona!
Stefan Bernhard, Stefan Röhrer, Monika Senghaas
Zusammenfassung – Abstract


Die Verwundbarkeit des Körpers
Christopher Wimmer
Zusammenfassung – Abstract


Position:

Warum unterstützen die Kirchen ihre Befürwortung der Organspende nicht mit Lukas 6,31 und
Matthäus 7,12? Antworten auf eine ethisch-biblische Nachfrage
Rigmar Osterkamp



Sozialer Fortschritt

Jahrgang 72/2023/Heft  2, Februar


Armut trotz Arbeit

Gasteditor:innen: Christina Hießl und Bernd Waas


Editorial
Christina Hießl und Bernd Waas
Editorial


Sicherung auskömmlicher Erwerbsarbeit als Aufgabe für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
– Blick in den Sechsten Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung
Katharina Erbeldinger
Zusammenfassung – Abstract


Armut trotz Arbeit im Fokus der EU-Politik: Das “Working, Yet Poor”- Projekt im Kontext
Christina Hießl
Zusammenfassung – Abstract


Aufstocker: Die Kerngruppe der Erwerbsarmut
Ulrich Walwei
Zusammenfassung – Abstract


Herausforderungen bei der Integration in den Arbeitsmarkt
Claudia Czernohorsky-Grüneberg
Zusammenfassung – Abstract


Gesellschaftliche Erfolge wahrnehmen – Chancen anerkennen – Brücken nutzen
Benjamin Baykal
Zusammenfassung – Abstract


Wirksame Armutsbekämpfung vor allem durch höheren Mindestlohn
Silvia Helbig
Zusammenfassung – Abstract



Sozialer Fortschritt

Jahrgang 72/2023/Heft 1, Januar

Arbeitsmarktpolitik für Langzeitarbeitslose


Arbeitsmarktpolitik für Langzeitarbeitslose: Wie weiter in der neuen Legislaturperiode?
Joachim Lange und Aysel Yollu-Tok
Editorial


Folgen der Corona-Krise für den Arbeitsmarkt: Droht der Aufbau neuer Langzeitarbeitslosigkeit?
Kerstin Bruckmeier und Katrin Hohmeyer
Zusammenfassung – Abstract


Wirksamkeit und Effizienz der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen:
Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für Geflüchtete in Deutschland
Annabelle Krause-Pilatus und Ulf Rinne
Zusammenfassung – Abstract


Sprachförderung in der beruflichen Weiterbildung – Möglichkeiten der Qualitätsverbesserung
Jörg Roche und Hilke Lindner-Matthiesen
Zusammenfassung – Abstract


Wie viel Hartz IV steckt im Bürgergeld? Eine institutionentheoretische Analyse
Fabian Beckmann
Zusammenfassung – Abstract


Positionen:
Irene Vorholz, Bürgergeld-Entwurf stellt „Fördern und Fordern“ in Frage

Jens Teutrine, Das Bürgergeld Jeder muss einen Beitrag leisten


Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/zeitschrift/aktuelles