Zurück zu Zeitschrift

Inhaltsverzeichnisse und Abstracts

Aktuelle Ausgaben


Sozialer Fortschritt

Jahrgang 74/2025/Heft 8/9, August/September


Solidarische Steuerpolitik?
Intra- und intergenerative Umverteilungswirkungen eines abgeflachten Mittelstandsbauchs
Sebastian Schultis
Zusammenfassung – Abstract


Caring Times: Ecofeminist Time Policy Building Blocks
Hanna Völkle
Zusammenfassung – Abstract


Viel Leistung für wenig Geld?! Tätigkeitsspektrum, Qualifikation
und Betreuungsumfang polnischer 24-Stunden-Betreuungskräfte in Berlin
Sandra Leumann
Zusammenfassung – Abstract


Position

Künstliche Intelligenz im Gesundheitssystem: Vertrauen als zentrale Herausforderung
Patrick Hedfeld


Buchbesprechung
Stefan Röhrer, Natalie Bella


Buchbesprechung
Claudia Schlembach


 

Sozialer Fortschritt

Jahrgang 74/2025/Heft 6/7, Juni/Juli


Fiskalpolitische Konflikte nach dem Urteil des BVerfG vom 15. November 2023

Gasteditoren: Martin Junkernheinrich, Joachim Lange


Editorial
Fiskalpolitische Konflikte nach dem Urteil des BVerfG vom 15. November 2023
Martin Junkernheinrich, Joachim Lange


Finanzpolitik in der ‚Zweitenwende‘ – Fiskalpolitische Folgen des BVerfG-Urteils zum zweiten Nachtragshaushaltsgesetz 2021
Thomas Lenk, Fabio Botta
Zusammenfassung – Abstract


(Wie) können die kommunalen Investitionen trotz Finanzkrise erhöht und verstetigt werden?
Martin Junkernheinrich
Zusamenfassung – Abstract


Positionen:

Haushaltspolitik zwischen Investitionsbedarfen und Schuldenbremse am Beispiel des geplanten Berliner Sondervermögens Klimaschutz, Resilienz und Transformation aus Sicht der Finanzkontrolle
Karin Klingen, Philip Matuschka


Altes Wasser, neue Schläuche? der Normenkontrollantrag Bayerns gegen den Finanzkraftausgleich zwischen den Ländern
Stefan Korioth


In die Kommunen umverteilen! – Es braucht mehr als Investitionsmittel und Aufgabenkritik
Karoline Otte, Konstantin Mallach



Sozialer Fortschritt

Jahrgang 74/2025/Heft 5, Mai


Absicherung der Langlebigkeit: Unentbehrlich oder überlebt?
Gasteditor:innen: Dagmar Zanker, Jannis Hergesell und Nicole Brumm


Editorial
Absicherung der Langlebigkeit: Unentbehrlich oder überlebt?
Dagmar Zanker , Jannis Hergesell und Nicole Brumm


Subjektiv eingeschätzte Lebensdauer im Kontext sozialer Sicherung
Andreas Mergenthaler, Anna Reuter, Sebastian Klüsener
Zusammenfassung – Abstract


Soziale Ungleichheit, differenzielle Lebenserwartung und die Absicherung der Langlebigkeit
Claudia Vogel, Harald Künemund
Zusammenfassung – Abstract


Rentenreform und Absicherung der Langlebigkeit – worauf es jetzt ankommt
Alexander Kling und Jochen Ruß
Zusammenfassung – Abstract


Positionen

Riester ohne Rente?
Warum die geförderte private Altersvorsorge ohne Verrentungspflicht auskommen muss
Dorothea Mohn


Lebensabschnittssicherung?
Altersvorsorge im Spannungsfeld zwischen Vermögensbildung und Risikoabsicherung
Dina Frommert


 

Sozialer Fortschritt

Jahrgang 74/2025/Heft 4, April


Gesundheit in der Region intersektoral, sozialraumorientiert und diversitätssensibel gestalten
ein anspruchsvolles Netzwerk-Projekt
Kolja Heckes, Mariya Lorke, Sarah Hampel, Leon Hellermann
Zusammenfassung – Abstract


Welche Arbeitgeber haben das Kurzarbeitergeld während der Covid-19 Pandemie aufgestockt?
Die Rolle von Tarifvertr
ägen und Betriebsräten
Lisa Bellmann, Christian Hohendanner, Susanne Kohaut
Zusammenfassung – Abstract


BAföG: Festsetzung und Fortschreibung wie beim Bürgergeld?
Dennis H. Meier, Stephan L. Thomsen, Felix Wolf
Zusammenfassung – Abstract


 

Sozialer Fortschritt

Jahrgang 74/2025/Heft 2/3, Februar/März


Erwerbstätigkeit pflegender An- und Zugehöriger: Sorgenetzwerke neu gedacht
Gasteditor:innen: Michaela Evans-Borchers, Joachim Lange, Silke Völz und Lena Marie Wirth


Editorial
Private Sorgeaufgaben Erwerbstätiger: Perspektiven von Vereinbarkeit im Zusammenspiel von
An- und Zugehörigen, Betrieben und professionellen Dienstleistern
Michaela Evans-Borchers, Joachim Lange, Silke Völz, Lena Marie Wirth


Verantwortung darf kein Risiko sein: Vereinbarkeitsperspektiven im Umfeld von Erwerbstätigkeit
und privaten Sorgeaufgaben
Lena Marie Wirth, Michaela Evans-Borchers, Silke Völz, Joachim Lange
Zusammenfassung – Abstract


ReKo-Case Management zur Stabilisierung von Sorgenetzwerken
Janet Cordes, Manfred Hülsken-Giesler, Isabel Jalaß, Philipp Bläser, Nicole Ruppert
Zusammenfassung – Abstract


Caring Community – neue Vereinbarkeit oder restaurativer Familialismus
Thomas Klie
Zusammenfassung – Abstract


Folgen der Inanspruchnahme von Elternzeit für das Verhältnis zwischen Führungskräften und Belegschaft – Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung
Timothy Rinke und Angelika Kümmerling
Zusammenfassung – Abstract


Relationale Handlungskoordination von Führungskräften als Gesundheitsressource
für Haushaltshilfen in der häuslichen Pflegehilfe
Guido Becke
Zusammenfassung – Abstract


Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im neuen Verantwortungsmix –
Mehr Sicherheit oder neue Ungleichheit?
Silke Völz, Julia Lenzen, Lena Marie Wirth, Sarah Hampel, Adelheid von Spee, Michaela Evans-Borchers
Zusammenfassung – Abstract


Position:

Interaktionsarbeit und ihre Bedeutung als psychische Herausforderung pflegender Angehöriger
Christel Kumbruck


 

Sozialer Fortschritt

Jahrgang 74/2025/Heft 1, Januar


Role of Maternal Age in Fiscal Analysis: The Case of Germany
Florian Wimmesberger
Zusammenfassung – Abstract


Formelle Gleichbehandlung als Mechanismus der Ausschließung von tertiärer Bildung
Matthias Knuth
Zusammenfassung – Abstract


Eine kritische Betrachtung des Schutzkonzepts: Sicht der ASD Mitarbeitenden –
Herausforderungen und Perspektiven.
Sehresh Tariq
Zusammenfassung – Abstract


Positionen

Betriebliche Alltagswelten und die Inklusion von Werkstatt-Klientel
Reinhard Saal

Buchbesprechung
Jannis Hergesell, Tim Deeken

 

 



Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.sozialerfortschritt.de/zeitschrift/aktuelles